Wie lade ich einen Akku, damit er möglichst lange hält?

Ladendes Mobiltelefon Unsere persönliche Empfehlung:

Kurzversion:

  • Lade dein Smartphone, wenn es nur noch 20%-40% Akku übrig sind
  • Lade es nie voll, brich den Ladenvorgang zwischen 80% und 90% ab
  • Häufiger kurz Zwischenladen ist besser als über Nacht vollladen

Langversion:
Im Netz kursieren zu der Frage unterschiedliche Theorien. Oftmals liest man in dem Kontext von der 20-zu-80- oder 40-zu-80-Regel. Darunter versteht man, dass ein Akku nicht weiter als bis zu 20% (oder eben 40%) entladen werden soll. Am anderen Ende der Skala sollte der Akku zudem nicht wesentlich „voller“ als bis zu 80% aufgeladen werden. Aber warum?

Akkus müssen heutzutage viel leisten: Helle Displays, leistungsintensive Apps wie Spiele oder komplexe Websites: Alle benötigen Strom. Leider haben sich Akkus nicht so schnell weiterentwickelt wie die Smartphones in denen sie verbaut werden. Damit das Handy aber bei normaler Benutzung einen guten Tag durchhält, müssen die verbauten Batterien Leistung bringen.

Hierzu werden Sie bis zu einer bestimmten Spannung aufgeladen, i.d.R. 4.2 Volt. Das ist die „Ladeschlussspannung“. Hat der Akku diese Spannung erreicht entspricht dies fiktiven 100%. Theoretisch könnte der Akku auch mehr Leistung speichern und wieder abgeben. Allerdings würde das seine Lebensdauer deutlich reduzieren. Umgekehrt liegt also die Vermutung nahe, dass eine niedrigere Spannung die Lebensdauer des Akkus verlängert. Das kann man erreichen, indem man den Ladeprozess zum Beispiel bei 80% oder 90% beendet. Und dann?

Ja nach Hersteller kann man von 300 bis 500 Ladezyklen ausgehen (»was sind Ladezyklen), wenn man den Akku immer einfach auf 100% auflädt. Die Website »batteryuniversity.com hat sich dem Thema mal angenommen und kommt zu dem Ergebnis, dass bei einer Aufladung von nur 85%-90% der Akku plötzlich 600 bis 1000 Ladezyklen verträgt. Das entspräche in etwa einer Verdopplung der Lebensdauer (»wann gilt ein Akku als verbraucht).

Das hat aber natürlich zur Folge, dass ich selbst darauf achten muss, wann mein Akku „voll“ ist. Aber »warum kommen die Hersteller da nicht selbst drauf? Und: Mit welchen »Tipps kann ich das einfacher erreichen? Oder: Hat das noch andere »Nachteile?

Der Selbstversuch: Was ist besser für den Akku?
Im Selbstversuch: 2 Handys, 2 Lade-Strategien

Wir haben den Praxis-Test gemacht: 2 gleiche Mobiltelefon, 2 Herangehensweisen: Häufiges Zwischenladen wie auf ratgeber-akku.de beschrieben gegen konventionelles Laden über Nacht. Welchem Akku geht es nach einem halben Jahr besser, welcher hat mehr gelitten?

Zum Test