Warum sollte ich mir Gedanken darüber machen, wie ich meinen Akku auflade?
Zugegeben, wenn Dein Handy oder Smartphone für Dich eher eine kurzfristige Angelegenheit ist und
bereits nach einem Jahr wieder aussortiert wird, brauchst Du Dir weniger Gedanken um die Gesundheit
des Akkus zu machen. Die Hersteller aktueller Smartphones sind natürlich auch nicht blöde und machen
sich so ihre Gedanken zur Langlebigkeit der verbauten Akkus. Auf der anderen Seite wollen Sie aber
auch in den Jahren nach der Anschaffung wieder neues Geld verdienen.
Solltest Du jedoch länger was von Deiner (oftmals) teuren Anschaffung haben wollen oder über einen
späteren Verkauf nachdenken, kann es Sinn machen von Anfang an ein bisschen auf den Akku zu achten.
Denn die Lebensdauer der meist fest eingebauten Batterien kann mit ein paar Kniffen deutlich verlängert
werden. Dazu sollte man wissen, dass sich gerade Smartphones in den letzten Jahren dramatisch
weiterentwickelt haben. Bei den Akkus hat sich allerdings bisher recht wenig getan. Die Hersteller
gehen dabei manchmal an das Limit dessen was möglich ist. Das zeigten in der Vergangenheit (zum Glück
seltene) Berichte über Akkubrände.
Aktuelle Apple iPhones und Google oder Samsung Androids sind so konzipiert, dass sie möglichst wenig
Strom benötigen. Die Betriebssysteme sind entsprechend ausgelegt und zwingen, vereinfacht ausgedrückt,
die Entwickler ihre Apps auch stromsparend zu schreiben. Dennoch schaffen es viele Nutzer nicht mit
einer Akkuladung den Tag zu überstehen und müssen Zwischenladen oder sich mit Akkupacks behelfen.
Was das angeht, wünscht man sich manchmal die guten alten Zeiten zurück, in denen Handys noch mehrere
Tage ohne Probleme durchgehalten haben.