Ist es schädlich meinen Akku oft zu laden?

Ladendes Mobiltelefon Von früher kennt man vielleicht noch den „»Memory Effekt“. Dabei handelte es sich um einen Kapazitätsverlust des Akkus, wenn dieser öfter nur zu einem bestimmten Teil entladen wurde. Dieser Effekt betraf vor allem NiCd-Akkus, wie man sie vielleicht noch von früher aus dem ferngesteuerten Spielzeugauto kennt.

In aktuellen Smartphones werden aber in der Regel heute (Stand 2018) »Lithium Ionen-Akkus verbaut. Diese verhalten sich anders und kennen den genannten „Memory Effekt“ nicht. Stattdessen erfreuen sich diese Akkus über

  • Eine nicht zu hohe Aufladung
  • Eine nicht zu tiefe Entladung
  • »Angenehme Temperaturen nicht über 35 Grad Celsius

Eine richtige Überladung oder Tiefenentladung mit deutlicher Schädigung des Akkus sollte durch das Betriebssystem des Smartphones oder Handys oder Schutzschaltungen direkt in der Elektronik des Akkus vermieden werden. Dennoch kann man mit der »richtigen Herangehensweise das Leben eines Akkus verlängern.

Der Selbstversuch: Was ist besser für den Akku?
Im Selbstversuch: 2 Handys, 2 Lade-Strategien

Wir haben den Praxis-Test gemacht: 2 gleiche Mobiltelefon, 2 Herangehensweisen: Häufiges Zwischenladen wie auf ratgeber-akku.de beschrieben gegen konventionelles Laden über Nacht. Welchem Akku geht es nach einem halben Jahr besser, welcher hat mehr gelitten?

Zum Test