Sind Akkus gefährlich?
Nun, man sollte Akkus nicht unterschätzen. Chemische Prozesse in ihnen ermöglichen, dass Energie
gespeichert und später wieder abgegeben werden kann. Wird ein Akku beschädigt, weil er unsauber
verarbeitet wurde oder die im Akku implementierte Steuerelektronik nicht zuverlässig arbeitet, kann von
ihm durchaus Gefahr ausgehen.
In Erinnerung geblieben sind vielleicht noch die vereinzelten Brände des Samsung Galaxy Note 7. Wie dem
Abschlussbericht zu entnehmen ist, soll hier die Ursache in Produktions- und Designfehlern des Akkus
gelegen haben. Dadurch kam es zu Kurzschlüssen und ein paar wenige Smartphones gingen in Flammen auf.
Oder Hoverboards: Hier kam es in der Vergangenheit auch immer wieder insbesondere bei günstigeren
Modellen zu Bränden. Zu den möglichen Ursachen zählen wahrscheinlich ebenfalls „günstige“ Akkupacks,
die die Hersteller verbauten und ihnen zeitgleich viel Leistung abverlangten.
Fazit: Akkus müssen heutzutage einiges an Leistung aufnehmen und wieder abgeben. Durch die verbauten
Komponenten innerhalb der Akkus bestehen Risiken, die den großen/gängigen Herstellern aber bekannt und
für sie beherrschbar sind, auch wenn Ausnahmen die Regel bestätigen.
Gefährlich kann es werden, wenn man extrem günstige oder schlecht verarbeitete Akkus setzt oder zum
Beispiel durch einen Sturz oder andere äußere Einflüsse (möglicherweise nicht sichtbare) Beschädigungen
aufgetreten sind.