Worauf sollte ich bei einem Ersatz-Akku achten?

Ladendes Mobiltelefon Akkus können nicht ganz ohne sein und bergen (wie so vieles im Leben) ein Risiko. Dazu habe ich mich bei der Frage „Sind Akkus gefährlich?“ etwas ausführlicher ausgelassen.

Wenn bei meinem iPhone 8 der Akku irgendwann mal durch sein sollte, würde ich wahrscheinlich in den sauren Apfel beißen und mir vom Apple-zertifizierten Händler einen originalen Austausch-Akku einbauen lassen. Zum einen hätte ich hier die Hoffnung, dass das Telefon sachgemäß geöffnet und wieder verschlossen wird, was heute ja auch schon nicht unbedingt einfach ist. Außerdem würde ich davon ausgehen, dass ein Akku verbaut wird, der den Anforderungen des Geräts entspricht und 100% kompatibel ist. Sei es in der Kapazität, Bauform oder der Kommunikation die das Betriebssystem mit ihm durchführt. Sollte noch Gewährleistung auf das Gerät bestehen, kann das ebenfalls ein Grund sein.

Wem das zu teuer ist, was ich sehr gut verstehen kann, dem würde ich den Service von Elektronikmärkten oder einschlägigen Internetangeboten empfehlen. Einzelne Empfehlungen aussprechen kann ich nicht. Am Ende würde ich hier auf den Preis, Tests, Bewertungen oder Erfahrungsberichte im Netz oder in einschlägigen Magazinen vertrauen.

Allen gleich bleibt: Ist der Akku extrem günstig, stimmt die Bauform nicht weitestgehend mit der des alten Akkus überein oder weichen die Leistungsdaten von denen des originalen Akkus ab, sollte man sich die Sache lieber zweimal überlegen.

Der Selbstversuch: Was ist besser für den Akku?
Im Selbstversuch: 2 Handys, 2 Lade-Strategien

Wir haben den Praxis-Test gemacht: 2 gleiche Mobiltelefon, 2 Herangehensweisen: Häufiges Zwischenladen wie auf ratgeber-akku.de beschrieben gegen konventionelles Laden über Nacht. Welchem Akku geht es nach einem halben Jahr besser, welcher hat mehr gelitten?

Zum Test