Der Test: Wie verlängert sich die Akku-Lebensdauer?

Wir haben es getestet: Zwei iPhone 8, in etwa gleich alt wurden über einen Zeitraum von etwa einem halben Jahr mit zwei unterschiedlichen Herangehensweisen geladen. Heute wird abgerechnet: Welchem Akku geht es nach dieser Zeit besser?

Testgerät 1: Mein graues iPhone

Kaufdatum Dezember 2017
Akkukapazität zum Start 103% Warum mehr als 100%?)
Lade-Strategie Weitestgehend wie auf ratgeber-akku.de beschrieben. Nach Möglichkeit nie unter 30%, so gut wie nie über 90% geladen. Nachts meistens nie am Strom, dafür z.B. auf dem Weg von und zur Arbeit. Häufiges Zwischenladen.
Nutzungsprofil Täglich viel genutzt für Musik, CarPlay, Navigation, Surfen, Social-Media, etc.

Testgerät 2: Weißes iPhone meiner Frau

Kaufdatum Februar 2018
Akkukapazität zum Start 103% Warum mehr als 100%?)
Lade-Strategie Ist der Akku leer, wird er geladen. Ab und an Zwischenladen. Regelmäßig über Nacht auf 100% aufladen.
Nutzungsprofil Ähnlich wie bei mir, möglicherweise noch etwas intensiver insb. was Social Media angeht

 

Das Fazit nach etwas mehr als einem halben Jahr

Nun haben wir die Daten der beiden Akkus verglichen. Dazu haben wir über eine Zusatzsoftware Daten vom iPhone abgefragt, die sonst nicht direkt auf dem Gerät angezeigt werden. Es handelt sich dabei um die maximale Ladekapazität in Milliamperestunden (mAh). Diese entsprachen zum Start umgerechnet 103% der Kapazität, für die der Akku eigentlich ausgelegt ist (siehe: »Wie voll ist voll?).

Und siehe da: Der Akku vom iPhone meiner Frau hat deutlicher gelitten als meiner. Nach 180 »Ladezyklen ist ihr Akku nur noch in der Lage, knapp 97% der Kapazität aufzunehmen, für die er ausgelegt ist. Das ist ein Verlust von 6% oder circa 110 mAh an Kapazität. Oder anderers: Hielt ihr Akku zum Start theoretisch 24 Stunden durch, würde er heute nur noch ca. 22,6 Stunden durchhalten.

Zwar ist auch an meinem Akku die Zeit nicht spurlos vorbeigegangen, aber sie hat an ihm gekratzt: Nach 178 Ladezyklen ist mein Akku heute noch in der Lage 101% der Kapazität aufzunehmen, für die er ausgelegt ist. Damit hat er nur rund 2% oder 37 mAh an Kapazität eingebußt. Umgerechnet: Hätte er zum Start Energie für 24 Stunden speichern können, könnte er das heute immerhin noch für 23,5 Stunden.

Testgerät 1: Mein graues iPhone

Kapazität nach ½ Jahr 101%
Kapazitätsverlust 2% / ~37 mAh
Ladezyklen 178

Testgerät 2: Weißes iPhone meiner Frau

Kapazität nach ½ Jahr 97%
Kapazitätsverlust 6% / ~110 mAh
Ladezyklen 180